Zum Inhalt springen

Sefer Weinreb

An dieser Stelle finden Sie alle bislang transkribierten Vorträge des Tonarchivs als PDF-Datei in einer Übersicht zum Lesen und zum Recherchieren. Sefer (ספר) ist im Hebräischen ein Buch, und in diesem Kontext steht es für die Verschriftlichung des Gehörten. Anhand dieser Abschriften ist es nun auch möglich schwer verständliche Passagen „mit den Augen zu hören“. Zudem sind die verwendeten hebräischen Wörter ausgeschrieben, sodass sie eigenständig nachgeschlagen werden können.
Sämtliche Titel wurden von Heinz Dieter Müller in jahrelanger akribischer Treue Wort für Wort abgetippt, wobei er beim Erfassen nicht den geltenden Regeln der Interpunktion folgte, sondern die verschiedenen Satzzeichen gemäß der Sprachmelodie des Redners setzte.

Was bedeuten die verschiedenen Textdekorationen?
  • Fett: Hauptgedanke
  • Fett und Kursiv: Weiterführender Hauptgedanke
  • Rot: Hebräisch
  • Blau: Persönliche Aussagen und Bezugnahmen (F. Weinrebs)
  • Violett: Bücher, Namen, historischer Bezug
  • Magenta: Schlüsselworte, -gedanken, besondere Hervorhebung

Michaela Petra Sturm, die Alt-Hebräisch an der Uni Salzburg studiert hat, kümmert sich um die Richtigkeit der hebräischen Ausdrücke und deren Ableitungen.

Die Dateien können für das private Studium frei genutzt werden. Die kommerzielle Verwendung ist untersagt. Das Copyright liegt bei der Friedrich Weinreb Stiftung.
Für Hinweise, Anmerkungen und editorische Notizen wenden Sie sich bitte direkt an den Autor der Dateien: Heinz Dieter Müller

3D-PDF zum Lesen online

Hebräisch und Sprache
Vorträge zum Neuen Testament
Ein orthodoxer Jude spricht über das Neue Testament?

Friedrich Weinreb bildete unter seinesgleichen eine große Ausnahme, denn er setzte sich schon früh mit dem NT auseinander und fand dort dieselbe Struktur wie im AT. Als profunder Kenner der hebräischen Sprache und der alten jüdischen Überlieferungen erschlossen sich ihm schnell die großen Zusammenhänge, die die Basis der Bibel bilden.
Frei von historischem und ethnischem Dogmatismus zeigt er seinen Zuhörern das Wort im Wort und gibt diesem den Platz, der ihm gebührt: Vom Ewigen kommend, das Ewige im Menschen suchend, sodass es die Quelle im Menschen öffnet, die von fremden Quellen unabhängig macht. Seine Vorträge zum Neuen Testament, in denen er die Verbindungen zur hebräischen Sprache aufzeigt und sich von dorther den Wurzeln nähert, lassen neben einem großen Staunen auch ein Ahnen darüber erwachen, was uns mit der Bibel für ein Schatz anvertraut ist.

Verschiedene Themen
Themensammlungen
Thematische Auszüge

PDF-Download zum Lesen offline

Wort und Sprache
Neues Testament
Verschiedene Themen
Thematische Auszüge
Alle Titel (mit Suchfunktion)

Titel Größe Counter Link
554 kB
6
2 MB
11
5 MB
21
894 kB
17
394 kB
33
18 MB
30
759 kB
22
4 MB
11
610 kB
24
748 kB
18
3 MB
15
456 kB
20
227 kB
21
297 kB
25
334 kB
22
533 kB
21
912 kB
24
356 kB
27
2 MB
27
14 MB
40
11 MB
35
7 MB
28
4 MB
22
1 MB
33
500 kB
26
2 MB
21
787 kB
17
414 kB
19
5 MB
43
412 kB
19
9 MB
27
4 MB
30
206 kB
19
404 kB
15
3 MB
22
5 MB
16
310 kB
21
297 kB
18
520 kB
26
359 kB
23
1 MB
21
956 kB
26
5 MB
25
721 kB
24
881 kB
19
750 kB
16
302 kB
17
2 MB
23
636 kB
17
2 MB
24
6 MB
18
221 kB
17
1 MB
12
283 kB
17
612 kB
11
319 kB
13
581 kB
14
390 kB
15
319 kB
12
173 kB
11
© Weinreb Tonarchiv 2025