Archiv-Nr. 82Hü54 / Laufzeit: 13h 22min
Sehnsucht nach dem Wunder, nach dem Durchbruch. Denn Sehnsucht nennt man auch das Erlangen von etwas Erwünschtem in der Zeit. Man weiß, es geht dann doch wieder verloren, aber man verdrängt dieses Wissen. Eigentlich sucht man eine Psychologie des Ewigen, da nur diese dem Menschen Frieden geben kann.
Aus diesem Vortrag ist das gleichnamige Buch entstanden.
Aus dem Inhalt
Grundbegriffe in der Ursprache. Erfüllung und Unerfüllbarkeit. »Schuk« als Verlangen, Trieb. Begehren und Enttäuschung. »Meschech«: Ziehen und Gezogen-werden.
Uranfänge, präkonzeptional. Alef. Das Lamm als Grundlage.
»Bereschith«. Licht im Sein. Chaos durch Trennung. Das Wort auf dem Weg zum Menschen.
Die zweite Schöpfungsgeschichte. Regen und Wachstum. Der Mensch als Erster in der Schöpfung. »Eser kenegdo«. „Unzucht“ auf dem Weg zu sich selbst. Psyche ist »neschamah«, Gottes Sein in uns.
Die Anziehungskraft des Konkreten. Die zwei Lebensweisen der beiden Bäume. Schlüssig ist es nur, wenn man weglässt. Psychologie der Frau. Sehnsucht als Zeichen des erlösten Menschen.
Das Übersetzen biblischer Bilder. Der Knoten im Nacken Gottes. Tefillin. Die dreizehn Eigenschaften Gottes. Der gordische Knoten. Der Name Haman von »hamin ha-ez«.
Der Mann, die Frau, die Schlange. »Nefesch«. Kain und Abel. Gebären unter Schmerzen. »Tikkun«. Sucht und Süchtigkeit. Der harte Nacken.
Die Beziehung zum Ewigen. »Tikkun chazoth«. Das Geheimnis der Krümmung. Permanentes Jetzt. Ausbruch aus der Vierhundert. Auftauchen aus dem Jenseits heißt untertauchen in der Zeit. Durchbruch zum Wort.
Bilder aus der Welt der Süchte. Mose in der »tewa«. Trost im Seufzen. Levi bleibt wach. Der Hohepriester. Hölle als Reinigung. Pessach: Ausnahme von der Regel. Leben im „Bündel des Lebens“.
»Ewen schetijah«. Die Grenzen des Lebens erkennen. Jeder Moment hat die Erfüllung. Das Heilige äußert sich hier bescheiden. Die goldene Brücke. Prophetie. »Chasak«: die Quelle der Kraft. Die Beziehung zur Tat. Kult und Ritual. Die Kraft schöpferischer Liebe. Wurzeln des Verhaltens. Tun aus dem Nichtbewussten. Haus Gottes.
Das Geheimnis des Wortes. Näherkommen im Zeichen des Lammes. Beschneidung. Gefahren des Nordens. »Pessel Micha«.
Die Einnahme der Mond-Stadt. Ausbruch aus der Zeit. Quellen böser und guter Taten. Die Schuhe ausziehen. Opfer: Deine Existenz erhält ihre Ordnung. Das Wort, die »tewa«, enthält das Leben.
Die Kundschafter. 38, die Zahl des Krankseins. Joschua: Das Wort wird Fleisch. Batjah erhebt das Wort aus der Zeit. Vom Buch zum Haus Gottes. Das Herz der Welt.
Kaleb bei den Vätern. Die Einheit der großen Verschiedenartigkeit. Das Bündel des Lebens. Lebenselemente der Ewigkeit. Die Beziehung zum Vergangenen. Wunder im Wort.
Vergangenheit als Aspekt der Ewigkeit. Der Mensch als König. Sinn der Traditionen. Mehrdimensionale Kausalität. Kaleb, der Begründer der Überlieferung.
Übersetzen des Heiligen in die Form der Zeit. Schriftliche und mündliche Thora. Lehrer gibt es in allen Zeiten. Treue zur Herkunft.
»Baal teschuwa«. Die Zahl des Menschen: 613. Sternstunden des Lebens. Die Natur macht keinen Sprung. Die Geschichte vom Ehepaar und dem Räuber.
Sanftmut als Kern der Religionen. Wiederholung in der Zeit. Gott im Wort erkennen. Das Unerwartete geschieht aus der Tradition der Sanftmut.