Archiv-Nr. 87IR107 / Laufzeit: 5h 46min
„Nichts scheint in der Christenheit so selbstverständlich zu sein wie die Jungfrauengeburt der Maria. Dennoch ist genau das eine Mitteilung, die aus wissenschaftlicher Sicht höchst fraglich ist.“
Friedrich Weinreb
Alljährlich wird die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium in Kirchen und Gemeinden gelesen und alljährlich stellen sich etliche Menschen die Frage: „Was hat das mit mir zu tun?“
In diesem fast sechstündigen Vortrag wird aus dieser Geschichte die Maria in den Mittelpunkt gerückt und von ihrem Ursprung, von der Wurzel her besprochen. Die Maria, von Hebräisch Mirjam, ist doch die Bitterkeit, die mit dem Leben im Materiellen verbunden ist. Warum wird ausgerechnet Maria vom Heiligen Geist schwanger? Wie kann hier in diesem Leben Frucht entstehen? Was ist die Bedeutung meines Seins in dieser konkreten Welt? Wie kann eine Befruchtung durch den Heiligen Geist stattfinden? Mit Vater und Sohn weiß man im Christentum manches anzufangen (obwohl auch das oft sehr vermenschlicht dargestellt wird), aber die Bedeutung des „Ruach ha Kodesch“ ist vielfach unbekannt bzw. schlecht „greifbar“.
Erleben Sie die Jungfrauengeburt aus einer neuen – eigentlich ganz alten – Sichtweise, wie Sie sie wahrscheinlich in noch keinem Gottesdienst gehört haben. Thematisch sind Bitterkeit, Hochzeit und Heiliger Geist zentral in diesem Vortrag.
„Man kann gut folgen und es ist zu keiner Zeit langatmig oder anstrengend.“ (Hörerstimme)
- Wer ist Maria, was ist eine Mutter und was eine Geburt? Das Leben in der Zeit. Die Bitterkeit des Wassers. Dinge, die uns nicht behagen.
- Die Parallelgeschichte im Lukas-Ev. von Zacharja und Elisabeth. Der Engel Gabriel Maria erhält die Kunde. Der Mutterbegriff. Bedeutung des Heiligen Geistes.
- Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das Maß des Menschen wird mit der 3 1⁄2 angegeben. Gottes permanente Neuschöpfung
- Was bedeutet Maria Hier und Jetzt? Was ist die Maria in Deinem Leben? Maria trägt das Bittere. Die forcierte Sinnlosigkeit durch die Unterhaltungsindustrie. Wo bleibst Du persönlich?
- Die Geburt Gottes im Menschen. Die Bescheidenheit der Maria Mit der Geburt „entsteht“ auch der Tod: Maria erlebt auch den Tod Jesu. Die Intensität des Geburtserlebnisses.
- Wo entsteht im Leben die Einswerdung? Herodes und seine Bedeutung in unserem Leben. Wie zeigt sich Herodes bei Dir? Die Drei aus dem Osten.
- Hochzeit zu Kanaa (Joh. 2) Wasser wird zu Wein. Die Hochzeit dauert sieben Tage. Die Zeit als Geschenk Gottes an uns.
- Die Hochzeit beginnt am Dienstag, wenn der Weinstock reif ist. Befreiung durch Bescheidenheit. Zusammenfassung der besprochenen Themen.