Archiv-Nr. 85Mp109 / Laufzeit: 8h 43min
Weinreb führt durch die weitreichenden Hintergründe der hebräischen Wörter in das zentrale und tiefe Gebet des Christentums hinein und zeigt, wie sich die Vaterunser-Aussagen in der jüdischen Ueberlieferung spiegeln.
Beten bedeutet für Weinreb vor allem ein Hören auf die schweigende Stimme Gottes. Echtes Vernehmen ist nicht etwas Abgehobenes, sondern vielmehr ein Erleben wesentlicher Dimensionen und Inhalte des Gebets im Alltag und Weltgeschehen. Das Vater-Unser könnte durch diesen faszinierenden Brückenschlag zur Grundlage einer neuen, offenen, gelassenen Lebensform werden.
Aus dem Inhalt:
- Das stille, verborgene Gebet als Hingabe.
- Was das Wort “Vater” beinhaltet.
- “Himmel” als doppeltes Dort und “Name”.
- Wie können wir den “Namen” heiligen?
- Vom “Reich” und vom “Willen”.
- “Geschehen lassen”. Reichtum nach Gottes Mass. Tun und Offenständigkeit.
- Das Entstehen des Brotes und wie es täglich gegeben wird.
- Krieg und Umwandlung. Grundformen von Sünde und Vergebung.
- Versuchung und Wunder. Wie wir Erlösung erleben könnten.
- Gabriel. Kraft und Herrlichkeit. Das Geheimnis des Kleinsten.
- Ewigkeit. Eine Geschichte aus Indonesien.
- Eine Geschichte aus Indonesien.
- 85Mp109 01 Friedrich Weinreb 44:52
- 85Mp109 02 Friedrich Weinreb 42:58
- 85Mp109 03 Friedrich Weinreb 43:29
- 85Mp109 04 Friedrich Weinreb 43:44
- 85Mp109 05 Friedrich Weinreb 44:23
- 85Mp109 06 Friedrich Weinreb 43:35
- 85Mp109 07 Friedrich Weinreb 43:09
- 85Mp109 08 Friedrich Weinreb 44:39
- 85Mp109 09 Friedrich Weinreb 43:44
- 85Mp109 10 Friedrich Weinreb 44:11
- 85Mp109 11 Friedrich Weinreb 45:47
- 85Mp109 12 Friedrich Weinreb 34:18