Zum Inhalt springen

Das Johannes-Evangelium

Archiv-Nr. 75Z44 / Laufzeit: 83h
Dieser Vortrag wurde vollständig abgeschrieben > PDF

Die jüdischen Wurzeln des Neuen Testaments Das Neue Testament ist ohne Einbezug seiner jüdischen Wurzeln nicht vollumfänglich zu verstehen. Es ist hier nun das erste Mal, dass die jüdische Überlieferung als massgebende Grundlage für die Deutung benützt wird und zwar in einer für Nicht-Juden gut verständlichen Art. Weinreb geht zudem sehr genau, geradezu minutiös vor, d.h. bei allen Evangelien bleibt er ganz nah am Text. Dadurch werden dann nicht nur die sehr feinen Verästelungen des jüdischen Wurzelwerkes – tief verankert in den unzähligen Kommentaren – im Neuen Testament erlebbar; die neue Dimension des Wesens des Christentums kann zudem zum ersten Mal anders – vielleicht weniger ausschliesslich und missionarisch, und dafür wirklich von einer unmittelbaren Liebe her – verstanden werden.

Es wird dabei nachvollziehbar, dass diese scheinbar so verschiedenen Wege des Judentums und Christentums in ihrem Wesen ganz nah sind. Allen, die Unterschiede betonenden Konstrukten zum Trotz. Diese Vorträge zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie den Rahmen des üblichen jüdisch-christlich Religiösen sprengen und dass hier ein Drittes, Neues, sehr Universelles und zugleich herzlich Menschliches spürbar wird, das sich auch auf neue Art mit der Welt verbinden möchte.

Die Besprechung endet hier mit Kapitel 18, wird aber zu Beginn des Vortrages „Die Paulusbriefe“ fortgesetzt.

Published in05 Die jüdischen Wurzeln des NT
© Weinreb Tonarchiv 2024 // Urheberrechte: Friedrich Weinreb Stiftung / Winterthur